Ihre Zukunft als Schweißwerkmeister

Jetzt weiterbilden und aufsteigen.

Meistern Sie Ihre Zukunft im Schweißhandwerk!

Entdecken Sie unseren praxisorientierten Lehrgang zum Schweißwerkmeister nach Richtlinie DVS 1157. Als Schweißwerkmeister spielen Sie eine zentrale Rolle in der Metallverarbeitungsindustrie, indem Sie nicht nur hochpräzise Schweißtechniken beherrschen, sondern auch Teams leiten und Projekte koordinieren. Klingt gut?
Bei der GSI SLV bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dieser entscheidenden Position näher zu kommen. Durch den praxisnahen Lehrgang und fundiertes Fachwissen bereiten wir Sie optimal darauf vor, in der dynamischen Welt des Schweißhandwerks erfolgreich zu sein. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben!

Beratungstermin anfragen

Ihre Vorteile mit einem Lehrgang zum Schweißwerkmeister

Großartige Karrierechancen

Großartige Karrierechancen

Schweißwerkmeister arbeiten in gehobenen Positionen und haben weitere Qualifikationsmöglichkeiten.

Besonders gefragter Beruf

Besonders gefragter Beruf

Der Bedarf an Schweißwerkmeistern in Deutschland ist hoch – und somit auch Ihre Jobchancen.

Nationale Anerkennung

Nationale Anerkennung

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das deutschsprachige DVS-Schweißwerkmeister-Zeugnis.

Ihr Weg zum Schweißwerkmeister

Voraussetzung
- Mindestalter: 19 Jahre
- Bestandener Eignungstest spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Inhalte
- Grundlagen der schweißtechnischen Messkunde, Elektrotechnik, Chemie und Werkstoffkunde
- Technisches Rechnen und Zeichnen, technische Mechanik, Festigkeitsberechnung und Werkstoffbearbeitung
TEIL 1
Voraussetzung
- Schweißwerkmeister Teil 0 bestanden
oder
- Meister des metallverarbeitenden Handwerks oder der Industrie

Inhalte
- Fachkundliche Grundlagen im Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstungen

TEIL3
Vorrausetzung
- Schweißwerkmeister Teil 0 und 1 bestanden

Inhalte
- Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
- Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
- Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechniken
Voraussetzung
- Mindestalter: 19 Jahre
- Bestandener Eignungstest spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Inhalte
- Praktische Erfahrungen im gewählten Schweißprozess (Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metall-Schutzgasschweißen (MSG)-Stahl und -Nichteisenmetalle, Wolfram-Schutzgasschweißen (WSG)-Stahl und -Nichteisenmetalle)
Frau, die lächelt und einen Schweißer-Helm auf Ihrem Kopf trägt.

Beruflich weiterkommen – Ihre Möglichkeiten

Schweißwerkmeister arbeiten in vielzähligen Bereichen und können an verschiedenen Stellen eingesetzt werden. Nach dem Lehrgang stehen Ihnen viele Türen offen.

Schweißwerkmeister sind in der Fertigungsindustrie unverzichtbar. Sie sorgen für die Qualität und Präzision von Schweißarbeiten bei der Produktion von Maschinen und Fahrzeugen. Ihre Expertise gewährleistet stabile und sichere Schweißnähte, besonders im Automobil- und Flugzeugbau.
Im Bauwesen übernehmen Schweißwerkmeister die Überwachung und Koordination von Schweißarbeiten an Stahlkonstruktionen und Brücken. Ihre Fachkenntnisse sichern die Stabilität und Langlebigkeit der Bauwerke, indem sie den Anforderungen an statische und dynamische Belastungen gerecht werden.
In der Energie- und Kraftwerksbranche sind Schweißwerkmeister für die Montage und Wartung von Anlagen und Rohrleitungen verantwortlich. Sie arbeiten an Projekten wie Kraftwerken und Pipelines, erfüllen hohe Branchenstandards und sichern die Energieversorgung.
Im Schiffbau und in der Offshore-Technik sorgen Schweißwerkmeister für präzise Schweißarbeiten an Schiffsrümpfen und Unterwasserstrukturen. Ihre Aufgaben erfordern technisches Know-how, um Schweißnähte extremen Bedingungen wie Salzwasser und hohem Druck standhalten zu lassen.

Die Karriereleiter hinaufsteigen!

Der Lehrgang zum Schweißwerkmeister bereitet den Weg für die Teilnahme am Lehrgang zum Schweißfachmann DVS®-IIW 1170, Schweißtechniker DVS®-IIW 1170 und zum Schweißlehrer DVS® 1158 vor.

Schweißfachmänner übernehmen leitende Aufgaben und spezialisieren sich auf bestimmte Schweißverfahren oder -technologien. Sie beraten Unternehmen, führen Qualitätskontrollen durch und optimieren Schweißprozesse, um die Effizienz und Sicherheit zu steigern.
Schweißtechniker koordinieren das schweißtechnische Personal und sichern die Qualität der ausgeführten Schweißarbeiten. Sie gewährleisten durch die richtige Auswahl von Schweißprozessen, Werkstoffen, Schweißvorrichtungen und  Prüfeinrichtungen feste Verbindungen.
In dieser Rolle vermitteln die Schweißlehrer ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an angehende Schweißer. Sie gestalten Schulungen, entwickeln Ausbildungspläne und sorgen dafür, dass die Qualitätsstandards im Schweißhandwerk eingehalten werden.

Unsere Standorte

In welcher Stadt wünschen Sie, zum Schweißwerkmeister ausgebildet zu werden?

Klicken Sie auf die Stadt Ihrer Wahl.

Erhalten Sie einen Einblick

FAQ’s Weiterbildung zum Schweißwerkmeister nach DVS 1157

Wer bereits mindestens 19 Jahre alt ist, kann sich zum Eignungstest anmelden. Der Test ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.
Meister des metallverarbeitenden Handwerks und Industriemeister können direkt mit Teil 1 starten.
Bei dieser Prüfung müssen Testschweißungen in verschiedenen Schweißpositionen erbracht werden. Je nach Schweißprozess werden jeweils drei Stumpf- bzw. Kehlnähte an Rohren/Blechen gefordert.
Spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn muss die Eignungsprüfung abgeschlossen sein. Kontaktieren Sie uns hierfür gern – wir finden einen Termin.
Insgesamt umfasst der Lehrgang 267 Stunden, die Sie in der Regel innerhalb von 8 Wochen leisten. Teil 0 oder 1 kann als e-Learning oder als Wochenendkurs absolviert werden. Die übrigen Teile lehren wir in Präsenz.
Die Weiterbildung nach DVS 1157 schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie das deutschsprachige DVS-Schweißwerkmeister-Zeugnis, das lebenslang gültig ist und den von Ihnen gewählten Schweißprozess bescheinigt. Alle 3 Jahre muss, zum Erhalt des Zeugnisses, eine Fortbildung absolviert werden.
Die Kosten hängen davon ab, mit welcher Qualifikation Sie einsteigen. Für den gesamten Lehrgang (Teile 0, 1, 2, 3 + Prüfungen) liegen sie zwischen EUR 8.095 und EUR 9.095.
Die Karriereleiter reicht über den Schweißfachmann bis zum Schweißtechniker. Der Schweißwerkmeister kann Schweißfachmann werden und unter bestimmten Voraussetzungen auch Schweißtechniker.
Wer den Schweißlehrer anstrebt, muss als einen Baustein den Schweißwerkmeister vorweisen, um den Antrag auf Zertifizierung zu stellen.
Gerne beraten wir Sie zu Ihren nächsten Karriereschritten – sprechen Sie uns an.
Die Weiterbildung zum Schweißwerkmeister nach DVS 1157 wird ausschließlich an SLVen angeboten. Nur bei uns erhalten Sie einen fachkundigen und praxisnahen Lehrgang für Schweißwerkmeister.
Schweißwerkmeister sind sowohl im Handwerk als auch in der Industrie und in der Ausbildung tätig. Dank ihres fundierten Fachwissens und ihrer praktischen Fertigkeiten gelten sie als Experten und werden häufig für anspruchsvolle Positionen ausgewählt.
Als Schweißwerkmeister übernehmen Sie in der Produktion eine zentrale Rolle als Bindeglied zwischen dem Schweißpersonal und den Schweißaufsichten. In der Ausbildung vermitteln Sie den Schweißern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen.